Rhein Ruhr Region

Urlaub in Hamm

Die Stadt Hamm im Ruhrgebiet - Urlaub, Hotels, Ferienwohnungen

Im Osten der Rhein-Ruhr-Region liegt Hamm, mitten im Herzen Westfalens, durchflossen von der Lippe. Drumherum drapieren sich unter anderem die Städte Werl, Unna, Werne und Ahlen. Hamm liegt also genau auf der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Münsterland.

Heute befindet sich in Hamm das weltweit größte Gebäude in Gestalt eines Tieres. Es handelt sich um einen Glaselefanten, der aus Anlass der Landesgartenschau 1984 aus der einstigen Kohlenwäsche der Zeche Maximilian geschaffen wurde. Ein kleinerer dafür aber blauer Plüschelefant ist seit dieser Zeit das Maskottchen der Stadt und des Handballvereines.

Hotels & Unterkünfte in Hamm Hotel Hamm

Hier finden Sie Hotels und andere Unterkünfte in Hamm im Ruhrgebiet, sowohl im Zentrum als auch in den Vororten. Von einfachen und preiswerten Pensionen, Bed & Breakfasts, Aparthotels und Hostels über 3-Sterne-Hotels bis hin zu 4-Sterne-Hotels und Luxus-Hotels mit Wellness und Spa-Anlage ist alles dabei.

• Hotels in Hamm
• Hotels in Hamm-Rhynern

Ferienwohnungen & Apartments in Hamm Ferienwohnung Hamm

Hier finden Sie Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen in Hamm und Umgebung, sowohl in der Innenstadt als auch außerhalb. Ferienhaus und Ferienwohnung bieten Selbstversorgern eine gute Möglichkeit für einen individuellen Urlaub.

• Ferienwohnungen in Hamm

 

Urlaub in Hamm

Hamm ist keineswegs eine rein touristische Stadt, trotzdem kommen zahlreiche Touristen auf einen Urlaub oder Kurzurlaub hier hin. Vielleicht, weil sich in nur wenigen Städten die Geschichte des Bergbaus so mit der modernen heutigen Zeit verbindet.

Die Stadt Hamm bietet Stadtführungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten an, von Erlebnistouren über geschichtliche Stadtrundgänge bis hin zu Führungen im historischen Gewand. Auch Radtouren gehören zum Angebot. Auf einer Bustour können Sie die Hammer Bergbaugeschichte hautnah erleben, denn die Route führt an ehemaligen Zechenstandorten vorbei. Schauen Sie bei einem Stadtrundgang hinter die Kulissen interessanter Hammer Unternehmer, des Wasserwerkes oder erfahren Sie alles über das westfälische Hamm sowie über Kunst, Kultur oder die Stadt im Märchen.

 

Übernachtungsmöglichkeiten in Hamm

In Hamm können Sie in verschiedenen Unterkünften übernachten. Es gibt Zimmer, Apartments und Ferienwohnungen in einem Hotel, einem Aparthotel, einer Pension oder einem Bed & Breakfast. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Villa, ein Apartment in einem der Aparthotels, ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung für Ihren Urlaub, Wochenende oder Kurzurlaub in Hamm nahe Zentrum zu mieten. In vielen Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäusern ist auch ein Haustier, z.B. ein Hund erlaubt.

Hotels in Hamm: Hotel Alte Mark (3 Sterne), Hotel-Restaurant Haus Nattkemper, B&B Hotel Hamm, Lipmann am Boll, Mercure Hotel Hamm (4 Sterne), Hotel Stadt Hamm (3 Sterne), Gut Kump Gastronomie und Hotel, Hotel Herzog Garni (3 Sterne), Hotel Zu Freunden am Naturschutzgebiet Tibaum, Café-Restaurant Hotel Breuer, Hotel Grüner Baum, Hotel Langerbein, Hotel Stangl's Hammer Brunnen, Hotel Dietrich, Gut Sternholz Spa Hotel (4 Sterne), Casino Hotel Hamm,...

Hotels in Rhynern: Hotel Rhynern Nord, Hotel Lindenhof, Serways Hotel Rhynern-Süd,...

Pensionen und B&B in Hamm: Pension Restaurant Medaillon, Pension Hotel Zum Klosterfeld, Hotel Gasthof Zur Post,...

» Hotels & Unterkünfte in Hamm

» Hotels & Unterkünfte in Hamm-Rhynern

Ferienhäuser und Villen in der Umgebung von Hamm: Ferienhaus Linnemanns Gaestehaus, Lippetaler Gästehaus, Ferienhaus Alte Schmiede, Ferienhäuser Apartment Altes Herrnhaus, Villa Cappenberg...

» Ferienwohnungen in Hamm

Weitere Unterkünfte finden Sie in den Nachbarorten, z.B. Ahlen, Albersloh, Ascheberg, Beckum, Drensteinfurt, Ennigerloh, Herbern, Lippetal, Kamen, Lünen, Neubeckum, Nordkirchen, Rhynern, Sendenhorst, Soest, Unna, Werne und Werl.

 

Sehenswürdigkeiten in Hamm

Schön spazierengehen können Sie im weitläufigen Kurpark. Der Weg führt entlang mehrere Seen und verläuft auch teilweise am Datteln-Hamm-Kanal. Es gibt viele lauschige Plätze, wo man in Ruhe entspannen kann, so auch am Gradierwerk. Neu ist der Gradierwerksgarten, der nach historischem Vorbild gestaltet wurde und Teil des Kurparks ist. Im Zentrum des Gartens sprudelt ein Brunnen.

Der Maximilianpark zieht mit riesigen gläsernen Elefanten jedes Jahr mehrere hunderttausend Besucher an. Der Glaselefant ist der größte der Welt. Im Rüssel befindet sich ein Aufzug. Von oben genießen Sie einen herrlichen Ausblick auf die Umgebung. Im Inneren des Elefanten befindet sich weitere Highlights wie ein Garten mit vielerlei Besonderheiten.
Weiterhin ist der Park Standort des größten tropischen Schmetterlingsgartens Nordrhein-Westfalens mit 80 verschiedenen Schmetterlingsarten aus aller Welt. Da die bunten Schmetterlinge auch Nahrung benötigen finden Sie hier auch zahlreiche exotische Blumen, Blühpflanzen und interessante Urwaldgewächse.
Die großen Spielbereiche im Park sind für Kinder ein Erlebnis, denn es gibt jedes Jahr Themen-Spielplätze. Besonders beliebt ist der Wasserspielplatz "Tal der 1000 Wasser".
Der Maximilianpark ist übrigens Teil der "Route der Industriekultur".

Überaus beliebt für Ausflüge aus der Umgebung ist natürlich der Tierpark Hamm mit Affenhaus, mehreren Streichelgehegen sowie vielen begehbaren Gehegen und auch begehbaren Volieren. Familien mit Kindern genießen den großen Spielplatz Fabeltier-Erlebniswelt mit vielen fantasievollen Möglichkeiten für die Kleinen. Der Tierpark ist barrierefrei und damit behindertenfreundlich gebaut. Ein weiterer Vorteil ist, dass man seinen Hund mitnehmen kann. Beliebt ist auch die Zooschule und die Fütterungszeiten sind natürlich stets gut besucht.

Die Stadt Hamm erhielt für die Restaurierung des neobarocken Bahnhofes das Europa-Nostra-Diplom, denn er zählt zu den schönsten Gebäuden des Landes Nordrhein-Westfalen. Vor seiner Tür stehen Drahtzieher und Bergmann und erinnern daran, dass die Drahterzeugnisse die Rhein-Ruhr-Region einst in aller Welt bekannt machten.

Umgeben wird Hamm von zahlreichen denkmalgeschützten Schlössern.
Dazu gehören das Haus Ermelinghoff, das heute noch bewohnt wird, der Rittersitz Haus Hohenover und das barocke Wasserschloss Oberwerries. Im Schloss Oberwerries können Sie sogar im historischen Torbogenhaus übernachten, denn hier werden Zimmer mit Frühstück in der Schlossküche vermietet.

In Herringen liegen gleich mehrere Sehenswürdigkeiten im und am Lippepark: der Ort der Bergbaugeschichte mit dem Bergbaudenkmal am Schacht Franz und die fünf stählernen Tore der Weltreligionen mit dem Ort der interreligiösen Begegnung. Weiterhin ist die St. Victor-Kirche als Baudenkmal sehenswert.

Die Schächte der ehemaligen Zeche Radbold stehen unter Denkmalschutz und können auf Führungen besichtigt werden. Sie sind Eigentum der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur.

Des Weiteren können Sie sich in Hamm den Ostenfriedhof ansehen.

Im Naturschutzgebiet „Lippeauen" nah der östlichen Stadtgrenze liegt das eindrucksvolle Schloss Heessen, in dem sich heute Privatschule und Internat befinden. Regelmässig werden Schlossführungen durch das Baudenkmal veranstaltet. Seit vielen Jahren nisten mehrere Storchenpaare auf dem Dächern des historischen Gebäudes.

 

Museen in Hamm

Bekanntestes Museum in Hamm ist das Gustav-Lübcke-Museum mit kunsthandwerklichen Gegenständen aus allen Epochen. Es gibt 5 große Dauerausstellungen. Angewandte Kunst, Kunst des 20. Jahrhunderts, Zeitungsgeschichte, Sammlung ägyptischer Kunst, Archäologie, Stadtgeschichte.

Etwas Besonderes ist die Museumseisenbahn Hamm, die zu bestimmten Terminen auf der vom Verein gepflegten Strecke von Hamm nach Lippborg im Kreis Soest in Südwestfalen fährt.

Ein Heimatmuseum gibt es in Heessen, Uentrop und Rhynern. Im Tierpark Hamm finden Sie ein Naturkundemuseum.

Weitere Museen sind die Stadthaus-Galerie mit wechselnden Ausstellungen und das Museum für Betonbohr- und -sägemaschinen.

 

Naherholung in Hamm

Genügend Platz und Gelegenheit zur Erholung finden Sie im Lippepark Hamm. Es handelt sich beim Lippepark um einen weitläufigen Landschaftspark, der vom Kanal in Herringen bis zur Kissinger Höhe reicht. Es gibt allerlei Freizeit- und Sportmöglichkeiten, beispielsweise Spielplätze für Kinder, Skaterbahn, Grillplätze, die man ohne Anmeldung nutzen darf, Toiletten sowie auch Gastronomie wie beispielsweise die "Flammkuchenschmiede". Es gibt auch einen Barfußweg mit unterschiedlichen Materialien.

Auf der Lippe sind Kanutouren sehr beliebt. Nur wenige Autominuten von der Hammer Innenstadt entfernt können Sie auf dem Kanu vorbei an Seerosen in völliger Ruhe durch die Lippeauen und das Naturschutzgebiet paddeln.

In Hamm-Haaren bieten die Haarener Baggerseen Erholung und Wassersportmöglichkeiten zwischen Lippe und Datteln-Hamm-Kanal im Nordosten des Stadtgebietes. Sie können dort sogar Wasserski fahren.
Ebenfalls im Hammer Osten bietet das Landschaftsschutzgebiet Geithewald Erholung durch Spazier- und Wandermöglichkeiten.

In Pelkum im Hammer Westen bietet der Selbachpark Erholung. Vor allem das große Freibad mit Wellenbad zieht Besucher aus der gesamten Umgebung an. Darüber hinaus gibt es einen See, wo man oft Modellboote sieht sowie Spielplätze, Minigolf, Tennis, Reitplatz und Fußballplätze. Spaziergänger nutzen gerne den Naturlehrpfad. Im Hotel- Restaurant Selbachpark können Sie sich stärken und natürlich auch übernachten.

Zu den beliebten Radwegen in und durch Hamm gehört die Römer-Lippe-Route und der Werse Rad Weg.

Zwischen Schloss Oberwerries und den Lippeauen bringt die Lippefähre Lupia Sie im Handbetrieb, also mit ihrer eigenen Muskelkraft über den Fluss.

Die Hammer Halden

Es gibt fünf Halden in Hamm, genauer sind es Bergehalden, die als kleine Bergkette im Westen von Hamm liegen und die Haldenfamilie Lippepark darstellen:
Von Norden nach Süden sind dies die Halde Radbod, die Halde am Schacht Franz, die Halde Humbert und die Halde Kissinger Höhe sowie die südliche Halde Sundern.

Die fünf Haldenzeichen ziehen als Landmarken die Blicke aus der Umgebung auf sich. Auf allen fünf Halden wird sich langfristig ein orangener Turm befinden, doch diese werden erst nach und nach gebaut und eröffnet. Auf der Bergehalde Franz steht bereits so eine begehbare orangene Spirale, von der Sie einen Ausblick aus 10 m Höhe genießen können.

Zur Naherholung in Hamm dient auch das ehemalige Gelände der Zeche Heinrich-Robert (jetzt: CreativRevier Heinrich Rober) und die nahe Halde Kissinger Höhe in Hamm-Pelkum. Beides ist heute Teil der Route der Industriekultur. Der Hammerkopfturm der Zeche wird auch in Zukunft erhalten bleiben. Auf der Kissinger Höhe schlängelt sich ein Bergbaulehrpfad mit interessanten Exponaten hinauf. Der Wanderweg führt Sie in Serpentinen auf den künstlichen Berg.

Die Radbod-Halde ist eine Art Tafelberg mit verschiedenen Terrassen im Hang.

Bei der relativ kleinen Humbert-Halde handelt es sich um eine Waldhalde, während die deutlich größere und höhere Sundern-Halde aus Wiesen und Steppen besteht.

 

Stadtbezirke und die zugehörigen Stadtteile/Vororte in Hamm

Hamm-Bockum-Hövel: Bockum, Hövel und dem westlichen Teil von Hamm-Norden

Hamm-Heessen: Heessen und dem östlichen Teil von Hamm-Norden

Hamm-Herringen: Herringen und Sandbochum

Hamm-Mitte

Hamm-Pelkum: Lerche, Pelkum, Weetfeld und Wiescherhöfen

Hamm-Rhynern: Allen, Berge, Freiske, Osterflierich, Osttünnen, Rhynern, Süddinker, Wambeln und Westtünnen

Hamm-Uentrop: Braam-Ostwennemar, Frielinghausen, Haaren, Mark, Norddinker, Schmehausen, Uentrop, Vöckinghausen und Werries

Busreisen nach Hamm Busreise

Busreisen und Städtereisen nach Hamm - besuchen Sie das schöne Zentrum und die Sehenswürdigkeiten in Hamm und im gesamten Ruhrgebiet.

 • Busreisen nach Hamm
 • Busreisen ins Ruhrgebiet
 • Busreisen ins Münsterland

 

Einkaufen in Hamm

Zum Einkaufen kommen die Menschen aus dem gesamten Umkreis nach Hamm, denn hier gibt es vielfältige Möglichkeiten. Die zentrale Einkaufsstraße ist die Fußgängerzone in der Weststraße, die sich vom Westentor bis zum Marktplatz mit der Pauluskirche zieht.

Ansonsten können Sie auch im Allee Center zwischen Westenwall und Hafenstraße dem Shopping frönen.

Noch mehr Geschäfte, Gastronomie und Dienstleister finden Sie in der City Ost zwischen Pauluskirche und Ostentor. In diesem "Quartier mit dem besonderen Charme", wie es sich selbst bewirbt, finden Sie auch sehr viele internationale und traditionelle Restaurants. Regelmässig finden hier zudem beliebte Veranstaltungen statt.

Auch in den größeren Vororten von Hamm können Sie ganz gut einkaufen, zum Beispiel im Zentrum von Rhynern, in der Kleinen Amtsstraße in Heessen und im Hammer Osten in Werries.

In Uentrop gibt es dagegen keinen Dorfkern, sondern verstreut liegende Shoppingmöglichkeiten wie der Maxipark und der Maxi-Center an der Ostwennemarstraße. Weitere gibt es auch im Alten Uentroper Weg in der Kolonie Maximilian, rund um die Dorfeiche und an der Soester Straße. Außerdem können Sie im eigentlichen Uentrop sowie in Braam-Ostwennemar verschiedene Geschäfte finden.

Einkaufsmöglichkeiten im Hammer Westen für den täglichen Bedarf und auch etwas mehr befinden sich Ecke Wilhelmstraße/Kamener Straße. Zudem gibt es an der Wilhelmstraße ein neues Stadtteilzentrum. Noch weiter westlich finden Sie in Herringen zahlreiche Geschäfte für den täglichen Bedarf: Neufchateaustraße, Dortmunder Straße und die Umgebung.

 

Spezialitäten in Hamm

Im Brauhof Wilshaus an der Baumstraße in Braam-Ostwennemar wird Bier gebraut und das schon seit Generationen. Und das Gute ist: Sie können hier lecker essen und dazu ein köstliches selbst gebrautes Bier genießen, ganz nach Ihren Wünschen. Über's Jahr werden hier verschiedene Bierspezialiäten gebraut: helles Landbier und dunkles Landbier, Schwarzbier, Weizen und mehr. Hier wurde schon Craft Beer gebraucht, als dieser Begriff in Deutschland noch völlig unbekannt war. Das Brauen liegt also schon traditionell in der Familie. Mehr Infos auf brauhof-wilshaus.de

In Sachen guter Kaffee gibt es gleich zwei Anlaufstellen in Hamm: Einmal die Kaffeerösterei Di Vinti am Sachsenweg im Norden der Stadt und in der Innenstadt in der City-Ost am Nordenwall die Bebuna Kaffeemanufaktur und Café gourmet. Beide Lokalitäten sind in italienischer Hand und lassen den Kaffee zu einem wahren Genuss werden.

Im Südosten von Hamm liegt in Norddinker eine Bio-Walnuss-Plantage, auf der alljährlich im Herbst das GeNUSSfest stattfindet. Dort können Sie Walnüsse selber sammeln sowie allerlei Produkte mit Walnuss probieren und auch kaufen.


Mietwagen Hamm buchen Mietwagen

Hier können Sie Mietwagen für Ihren Aufenthalt in Hamm im Voraus reservieren oder auch direkt bei Bedarf buchen. Der Mietwagen erwartet Sie dann bei Anreise schon an dem angegebenen Ort.

• Mietwagen Hamm

mehr Besonderheiten in Hamm

Seit 2002 gibt es mitten in der Rhein-Ruhr-Region den größten tamilisch-hinduistischen Tempel Europas, in dem jedes Jahr ein Tempelfest gefeiert wird.

Seit 1991 ist für die Rhein-Ruhr-Region das Modellprojekt Ökologische Stadt der Zukunft ausgeschrieben worden, an dem sich Hamm erfolgreich beteiligt.

 

Geschichte der Stadt Hamm

Der Name Hamm leitet sich von „Ham“ ab. Damit wird ein Flurstück bezeichnet, das auf einer Landspitze liegt, in Hamms Fall zwischen der Ahse und der Lippe. Ursprünglich war der Ortsteil Mark im Westen Ursprung der heutigen Stadt Hamm.

1226 wurde Hamm als Planstadt gegründet, und die Stadt behauptete sich bis 1461 als Residenzstadt mit Gerichtssitz.

Zwischen 1417 und 1471 trat Hamm dem Verbund der Hansestädte bei.
Grund für das rasche Aufblühen Hamms war eine 1448 erlassene Verordnung, die besagte, dass niemand außerhalb der Stadt ein Handwerk ausüben durfte. So war die Landbevölkerung gezwungen, in der Stadt einzukaufen, und verschaffte Hamm seine wirtschaftliche Blüte, die bis 1553 anhielt.

Als Folge der Streitigkeiten der Reformation verlor die Stadt Hamm 1570 ihre Privilegien.

Die Gründung einer Hochschule mit Fakultäten für Jura, Theologie und Philosophie verhalf der Stadt zu neuem Aufschwung, 1718 wurde statt eines jährlich wechselnden Rates ein ständiger Magistrat eingesetzt.

Während der Französischen Revolution war Hamm Zufluchtsort der späteren französischen Könige und war damit praktisch Regierungssitz des Königreiches Frankreich.

Durch die Industrialisierung ab 1840 gewann Hamm wie auch die gesamte Rhein-Ruhr-Region zunehmend wieder an Bedeutung.

Erfolgreiche Probebohrungen brachten neben der Kohle auch Solefunde ans Licht. Darauf begründete sich das Kurbad Hamm, das das erst 1960 mit dem Versiegen der Solequelle aufgegeben werden musste.

Mit der Jahrhundertwende begann das Zeitalter der Zechen. Es dauerte bis 1997 an, als die Zeche Heinrich-Robert geschlossen wurde.

1914 wurde der Stadthafen für den neugebauten Datteln-Hamm-Kanal eröffnet.

 

 

Veranstaltungen in Hamm

Auf dem Marktplatz findet rund um die Pauluskirche der alljährliche Weihnachtsmarkt statt. Die Weihnachtsbeleuchtung macht zudem in der City Ost Lust, vom Ostentor aus dorthin zu schlendern.

Regelmässige Veranstaltungen in Hamm sind weiterhin die Innenstadt-Kirmes, diverse Feste, Konzerte und Flohmärkte. Oft finden Konzerte und ähnliche Veranstaltungen in den Zentralhallen statt, so der Sammler-, Antik- und Trödelmarkt, der Second-Hand-Modemarkt, der Oldtimer-Markt, Comedy auf Bestellung und Messen wie ImBau, Hund, Katze & Co., die Bildungsmesse. Seit 2008 finden auch immer mehr Events in der Maxipark Arena statt, einer Multifunktionshalle.

Auch in Rhynern gibt es beliebte wiederkehrende Veranstaltungen und Aktionstage wie "Rhynern kocht" und der Lichterabend.