Das bevölkerungsreiche Hagen in Westfalen liegt im südöstlichen Teil des Ruhrgebietes in der Region Rhein-Ruhr im Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt wird von den Flüssen Ruhr, Lenne, Volme und Ennepe durchzogen. Aus diesem Grund nennt man die Stadt manchmal auch die "4-Flüsse-Stadt". Häufiger ist aber der Beiname Volmestadt, da die Volme durch das Zentrum fliesst.
Eingebettet in eine der schönsten Mittelgebirgsregionen wir Hagen volkstümlich als „das Tor zum Sauerland“ bezeichnet.
Hier finden Sie Hotels und andere Unterkünfte in Hagen im Ruhrgebiet, sowohl im Zentrum als auch in den Vororten. Von einfachen und preiswerten Pensionen, Bed & Breakfasts, Aparthotels und Hostels über 3-Sterne-Hotels bis hin zu 4-Sterne-Hotels und Luxus-Hotels mit Wellness und Spa-Anlage ist alles dabei.
Hier finden Sie Ferienwohnungen, Apartments, Ferienhäuser und Villen in Hagen und Umgebung, sowohl in der Innenstadt als auch außerhalb. Ferienhaus und Ferienwohnung bieten Selbstversorgern eine gute Möglichkeit für einen individuellen Urlaub.
• Ferienwohnungen & Apartments in Hagen
In Hagen/Westfalen gibt es eine ganze Reihe Hotels und andere Unterkünfte. Sie können zwischen zahlreichen Hotels in allen Preisklassen wählen, vor allem 3- und 4-Sterne-Hotels. Außerdem gibt es einige Pensionen, Bed and Breakfasts, Zimmer von privat sowie günstige Hostels.Empfehlenswert ist beispielsweise das Campushotel an der Fernuni, das Arcadeon im Lennetal, das City Hotel Deutsches Haus am Bahnhof, das Mercure Hotel im Wasserlosen Tal, das Hotel Art-Ambiente und das Hotel Lex direkt im Zentrum. WLAN ist in den meisten Unterkünften Standard. Zudem gibt es in Hagen viele Ferienwohnungen sowie auch Ferienhäuser und eine Villa.
Einige Hotels befindet sich in der Nähe des Theater Hagen, das regelmässig Besucher auch aus den Nachbarstädten anzieht.
WLAN ist in so gut wie allen Unterkünften Standard. Fast immer befindet sich ein Parkplatz direkt am Haus oder in der unmittelbaren Nähe.
Haustiere sind in über der Hälfte der Hotels und Ferienwohnungen erlaubt, so dass Ihrem Urlaub mit Hund in Hagen, dem Tor zum Sauerland, nichts im Wege steht.
Manche der Hotels verfügen über einen Tennisplatz oder hauseigenes Fitnesscenter ausgestattet. Die Zimmer sind je nach Kategorie großzügig ausgestattet, so genießen Sie teilweise eine schöne Aussicht oder verfügen sogar über einen Balkon, Terrasse oder eine Klimaanlage.
Darüber hinaus steht Ihnen für Urlaub oder Kurzaufenthalt noch die eine oder andere Pension und auch ein Hostel zur Auswahl. Auch in der DJH Jugendherberge Hagen und in der Bildungsherberge stehen Betten zur Verfügung. Das Hotel Kehrenkamp in Delstern liegt bequem an der B54 und verfügt über ein Restaurant mit kroatischen und internationalen Gerichten. Ebenso gehört zum Hotel-Restaurant Reher Hof und auch zum Hotel Auf dem Kamp in der Selbecke ein Restaurant.
Immer öfter werden auch die Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Hagen und Umgebung gebucht, beispielsweise die Villa am Goldberg oder ein preiswertes Apartment in einem der Vororte. Bei den Apartments und Ferienwohnungen ist die Ausstattung natürlich umfangreicher als im Hotel, denn Sie verfügen über eine Küche und weitere nützliche Einrichtungsgegenstände wie eine Waschmaschine.
• Hotels & viele weitere Unterkünfte in Hagen
Friedrich-Ebert-Platz mit Volmegalerie und Rathaus
Hagen hat rund 200.000 Einwohner und wird oft als "Tor zum Sauerland" bezeichnet, denn Hagen liegt ungefähr an der Grenze zwischen Ruhrgebiet und Sauerland.
Die Kombination von waldreicher Landschaft (42 Prozent des Stadtgebietes) und Großstadt-Atmosphäre trägt viel zum Charakter und auch zum Charme der Stadt bei.
Hagen besitzt mit einer Gesamtfläche von ca. 160 Quadratkilometern eine mit dem Fürstentum Lichtenstein vergleichbare Größe. Mit ungefähr 200.000 Einwohnern gehört Hagen zu den Großstädten und ist Drehscheibe zwischen dem Ruhrgebiet und Südwestfalen. Außerdem befindet man sich hier zwischen Ruhrgebiet und Sauerland. Manche Einwohner fühlen sich auch der Region Südwestfalen zugehörig, vor allem in den südlichen Stadtteilen.
Hagen ist ein alter Industriestandort, dessen erfolgreicher Strukturwandel fasziniert.
An der Feithstraße hat die Fernuniversät Hagen ihren Sitz. Mit ca. 49.000 Studenten die größte Universität Deutschlands und die einzige Fernuniversität.
Seit einigen Jahren ziehen auch die Volmegalerie und die Rathausgalerie mit ihren vielen Geschäften die Menschen in die Stadt.
Volme-Galerie und Altes Rathaus
Vor allem das LWL-Freilichtmuseum zieht Besucher aus der näheren und weiteren Umgebung an. Es ist gleichzeitig das Westfälische Landesmuseum für Handwerk und Technik. Geöffnet ist den ganzen Sommer bis Ende Oktober dienstags bis sonntags, an Feiertagen auch montags von 9-17:30 Uhr, sonntags bis 18 Uhr. Das Freilichtmuseum liegt mit seinen typischen historischen Häusern idyllisch im Mäckingerbachtal. Spazieren Sie durch die Industriegeschichte Westfalens vom Ende des 18. Jahrhunderst bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Hier sehen Sie, wie die Menschen früher gearbeitet haben. Gezeigt wird altes Handwerk wie Schmieden, Seile herstellen und Ölpressen. Auch Kinder schauen hier gerne und begeistert zu.
In dem Hofladen des angeschlossenen Bauernhofs am Parkplatz können Sie frische, regionale Lebensmittel kaufen. Im Hofcafé werden leckere Mahlzeiten und Getränke serviert. Man darf auch einen Blick in den Kuhstall werfen.
Viele Fachwerkhäuser finden sich noch im Stadtteil Eilpe. Vor allem ist die sog. Lange Riege sehenswert. Es ist eine Fachwerk-Arbeitersiedlung aus dem Jahre 1665 und damit die älteste Arbeitersiedlung Westfalens.
Im Schloss Werdringen in Hagen-Vorhalle befindet sich auch das Museum für Ur- und Frühgeschichte. Lesen Sie hier weiter.
Finden Sie hier Reiseführer und Karten, Rad- und Wanderführer sowie Bildbände und Literatur für Ihren Urlaub und Aufenthalt in Hagen, im Sauerland und im Rhein-Ruhr Gebiet:
• Reiseführer & Karten für Hagen
• Reiseführer & Karten für Rhein-Ruhr
• Reiseführer & Karten für das Sauerland
Im Hagener Stadtteil Hohenlimburg liegt eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt - das Schloss Hohenlimburg, das früher nicht nur Schloss , sondern auch Ritterburg war. Auch heute noch finden hier regelmässig Veranstaltungen statt, z.B. die Schlossspiele im Sommer und der Weihnachtsmarkt im Winter. In den ehemaligen Gesindehäusern befindet sich das Kaltwalzmuseum.
Am begehbaren Eugen-Richter-Turm befindet sich eine Volkssternwarte.
Markante Punkte im Zentrum von Hagen sind die Parks, das neu erbaute Kinderhaus, die Synagoge, die Volmebrücke, die Johanniskirche, der Springe-Platz, das CineStar-Kino, die Elbershallen und die Hagener Stadthalle, das neue Kurt-Schumacher-Museum, der Friedrich-Ebert-Platz mit dem historischem Rathaus und die Volme-Galerie, der Volkspark, die neue Sparkasse und die restaurierte Bahnhofshalle.
Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen auch die Parks und zahlreiche Jugendstilbauten in der Stadt. Ein bedeutendes Bauwerk des Jugendstils ist beispielsweise der Hohenhof in Hagen-Emst, der auch das "Museum des Hagener Impulses" beherbergt. Dieses Museum erzählt die Geschichte Karl Ernst Osthaus, der auch das berühmte Folkwangmuseum in Essen gründete.
Weitere Museen in Hagen sind das Brandt-Museum in Haspe, das Stadtmuseum, der Hagener Museumsbunker und das Kunstquartier mit Emil Schumacher Museum und Osthaus-Museum.
Fußgängerzone in Hagen/Westfalen
Zahlreiche Wanderwege führen über das Hagener Stadtgebiet, teilweise auf historischen Routen.
Besonders beliebt sind die Themenwanderwege wie der Volmehangweg, die Sie auf dem schönen Weg durch die Flusslandschaft der Volme führt, vor bei an Industriekultur und geschichtlich interessanten Punkten.
Der Drei-Türme-Weg wurde mit seinen 11 km sogar als besonderer Rundweg ausgezeichet. Er führt Sie vorbei an Bismarckturm, Kaiser-Friedrich-Turm und Eugen-Richterturm, an gastronomischen Einrichtungen und bietet tolle Ausblicke, die sich mit Infotafeln abwechseln.
Ein Geopfad im Hagener Norden zeigt Ihnen den Vorhaller Kaisberg, das Wasserschloss Werdringen und den Baukey.
Im Wehringhauser Bachtal in Hagen finden Sie ein Wildgehege mit Damwild, Wildschweinen und Muffelwild (Mufflons). Eintritt muss man keinen zahlen. Sie finden am Gehege einen Futterautomaten, so dass Sie die Tiere füttern können und so aus nächster Nähe sehen.
44 Wanderungen finden Sie als Wandervorschläge des Sauerländischen Gebirgsvereins auf sgv-hagen.de
Hagen zählt zu den bedeutendsten Kulturzentren der Rhein-Ruhr-Region, denn die Stadt verfügt über ein reges Freizeit- und Kulturangebot.
Menschen aus den benachbarten Gemeinden kommen oft zum Theater Hagen oder besuchen die Museen, wie das Osthaus-Museum.
Die Kartbahn "Motodrom Hagen" führt über 865 m Strecke durch Hagens Grüne Hölle in der Selbecke zwischen Hagen-Eilpe und Breckerfeld-Zurstraße. Die Kartingstrecke ist auch bei schlechtem Wetter geöffnet.
Sportverbände und Vereine ermöglichen den Hagenern Basketball, Eishockey, Wasserball, Tischtennis und Motorsport. Hagen steht mit seiner Vielseitigkeit in fruchtbarer Konkurrenz mit den benachbarten Städten wie Dortmund, Bochum und Wuppertal.
Kennen Sie Eversbusch? Der Wacholderschnaps (sog. Doppelwacholder) wird noch immer nach alter Tradition in Hagen-Haspe gebrannt.
Sie können den denkmalgeschützten Betrieb sogar besichtigen. Stilecht bestellen können Sie den Schnaps auch als "Hasper Maggi". Mehr Infos: Wacholderbrennerei Eversbusch
Den Schnaps können Sie sogar bei amazon bestellen: Eversbusch Doppelwacholder
Am Parkplatz des Freilichtmuseums befindet sich die Käse-Deele in der Straße Auf dem Killing 1b. Hier können Sie neben Käse frische und regionale Produkte der Saison einkaufen können: Milch (auch Rohmilch), Joghurt, Buttermilch, Sauermilch, Quark und Frischkäse, Brot, Imkerhonig und vieles mehr. Man darf auch einen Blick in den Kuhstall werfen! Für Kinder gibt es einen Streichelzoo.
Der Käse wird hier übrigens in Form von ca. 40 Käsesorten selbst gemacht, darunter sind einige Rohmilchkäse, beispielsweise der Volmetaler Bierkäse und der kräftige Grubentaler. Sie können sogar eine geführte Besichtigung mit Verköstigung und Raclette mitmachen. Durch eine Glasfront können Sie direkt in den Kuhstall schauen und durch eine weitere in die Käserei, wo Sie live bei der Käseherstellung zusehen können.
Im weltoffenen AllerWeltsHaus befindet sich der Treffpunkt „Café Mundial“, wo man täglich neue vegetarische und auch vegane Mahlzeiten einnehmen kann.
Weinliebhaber zieht es in das traditionelle Weinhaus Bettermann, zu dem auch eine italienische Gastronomie gehört. Das Haus wurde kürzlich renoviert und zieht seitdem die Blicke auf sich. Innendrin ist die Atmosphäre nun hell und freundlich. HIer können hier auch Weinseminare mitmachen. Im Sommer findet seit einigen Jahren das "Weinfest an der Volme" am statt.
Leckeres Holzofenbrot können Sie kurz hinter der Stadtgrenze kaufen, und zwar an der Hohensyburg in Dortmund: Traditionelle Holzofenbäckerei
Hier können Sie Mietwagen für Ihren Aufenthalt in Hagen im Voraus reservieren oder auch direkt bei Bedarf buchen. Der Mietwagen erwartet Sie dann bei Anreise schon an dem angegebenen Ort.
• Mietwagen Hagen
Schon in der Eiszeit gab es Menschen im Raum Hagen. Seit dem frühen 19. Jahrhundert ist diese Region eine klassische archäologische Fundstätte mit Hinweisen menschlicher Besiedlung auf der Entwicklungsstufe des Neandertalers. In der Blätterhöhle sind einige spektakuläre Funde gemacht worden. Darunter sind sowohl menschliche Überreste als auch Hundeknochen, die beweisen, dass der Mensch schon vor 11500 Jahren im Lennetal gemeinsam mit dem Hund gejagt hat.
Im Mittelalter spielte Hagen, im Gegensatz zur Grafschaft Limburg, wirtschaftlich und gesellschaftlich kaum eine Rolle.
Dies begann sich im 15. und 16.Jahrhundert mit dem Einsatz der Wasserkraft im Ennepetal zu ändern. Es entstanden Hammerwerke, (Sensen-)Schmieden, die bis ins 19. Jahrhundert hinein einen wichtigen Gewerbezweig darstellten.
Hinzu kamen die Textil- und die Stahlindustrie sowie die Papierherstellung.
Im Zuge der Eisen- und Stahlverarbeitung entstand im Jahre 1836 mit dem „Markaner“, einer der ersten industriell genutzten Hochöfen. In Hagen-Haspe gab es damals riesige Hüttenwerke. Das Eisenwerk Geweke hat bis heute durchgehalten und fertigt noch immer spezielle Teile, die man woanders nicht herstellen kann.
Seit 1887 ist Hagen eine kreisfreie Stadt in der Rhein-Ruhr-Region. Zur dieser Zeit erlebte die Stadt auch ihre Blütezeit, und zwar während der Kaiserzeit (1871-1914).
Im Jahre 1912 begann die Erfolgsgeschichte des Brandt-Zwieback mit Firmensitz in Hagen.
Die Firma Stora-Enso in Hagen-Kabel gehört zu den größten Papierfabriken der Welt.
Mit der Industrialisierung und zunehmender Verstädterung wurde Hagen zum leitenden Zentrum der Rhein-Ruhr-Region. Der erste Weltkrieg (1914-1918) stoppte diese Entwicklung.
Der Zwang zum schnellen Wiederaufbau nach der NS-Zeit brachte architektonische Missgriffe mit sich, die nach und nach abgemildert wurden, wie zum Beispiel durch die Gestaltung des Bahnhofvorplatzes.
In Hagen, der ehemaligen „Stahlstadt“, sind immer noch die meisten Metallfacharbeiter tätig. Hier werden Bandstahlerzeugnisse gefertigt, die führend in Europa sind. Unter dem Niedergang der Schwerindustrie („Stahlkrise“) hat die Finanzkraft Hagens gelitten.
Heute wird Hagens Wirtschaft dominiert von metallverarbeitenden Unternehmen des kleinen und größeren Mittelstandes und einem steigenden Anteil von Dienstleistungsunternehmen.
Auch Konzerne der Biotechnologie, Energiewirtschaft und Kommunikation sind in Hagen vertreten.
Hagen ist über seinen Hauptbahnhof an das nationale und internationale ICE-Netz angeschlossen und befindet sich im Schnittpunkt mehrerer Autobahnverbindungen. So verlaufen hier die A1, die A45, die A46 und in der Nähe auch dei A43. Die Bundesstraße B54 führt von Gevelsberg aus quer durch Hagen nach Dortmund.
Mitte: Altenhagen, Emst, Eppenhausen, Hasley, Hochschulviertel, Kuhlerkamp (mit Tücking), Mittelstadt, Wehringhausen
Nord: Bathey, Boele, Boelerheide, Brockhausen, Eckesey, Fley, Garenfeld, Helfe, Hengstey, Kabel,Vorhalle
Haspe: Baukloh, Geweke, Haspe, Hestert, Kückelhausen, Quambusch, Spielbrink, Westerbauer
Eilpe/Dahl: Ambrock, Dahl, Delstern, Eilpe, Priorei, Rummenohl, Selbecke
Hohenlimburg: Berchum, Halden, Helsey, Henkhausen, Herbeck, Hohenlimburg Mitte, Holthausen, Lennetal, Nahmer, Oege, Reh, Wesselbach
Hagen - Reiseführer, Stadtpläne, Karten & Literatur
Umrundung der Hasper Talsperre
Rund um den Oeger Steinbruch in Hagen-Hohenlimburg
Alte Kohlenbahntrasse in Sprockhövel - früher wurde über die Kohlenbahn die Hasper Hütte in Hagen-Haspe mit Kohle beliefert
Der Klusenberg am Hengsteysee - der Berg gehört eigentlich schon zu Dortmund. Von oben haben Sie einen herrlichen Blick auf den See und auf Hagen
...alle Ausflugstipps für Hagen
Busreisen und Städtereisen nach Hagen, ins Ruhrgebiet und ins schöne Sauerland - besuchen Sie die schönsten Städte und Sehenswürdigkeiten, Parks, Konzerte und Events.
• Busreisen
nach Hagen
• Busreisen
ins Ruhrgebiet
• Busreisen ins Sauerland
Das Schloss Werdringen befindet sich im Hagener Vorort Vorhalle mitten in einem Naturschutzgebiet am Kaisberg. Es handelt sich um ein Wasserschloss aus dem 13. Jahrhundert, somit ist es von einem Wassergraben umgeben.
Im Schloss befindet sich auch das überregionale Museum für Ur- und Frühgeschichte, das seinen Besuchern eine Zeitreise durch 470 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte ermöglicht.
In der Umgebung können Sie schön spazieren gehen. Der Ruhrtalradweg führt direkt am Schloss Werdringen vorbei.
Im Schlosskaffee gibt es selbstgemachte Speisen wie Butterwaffeln mit Kirschen oder Zimtpflaumen, Kaffee und Kuchen, aber auch Mittagsgerichte wie herzhafte Bratkartoffeln mit Spiegelei. Geöffnet ist das Café täglich außer montags und dienstags bis 18 Uhr.
Hier sehen Sie ein paar Fotos vom Schloss Werdringen:
Das verwunschene Schloß Werdringen im Ruhrtal gehört schon zur Stadt Hagen
Enten kämpfen sich durch die Wasserlinsen im Burggraben des Wasserschlosses
Der Schloßhof von Werdringen
In Hagen können Sie in verschiedenen Unterkünften übernachten. Es gibt Zimmer, Apartments und Ferienwohnungen in einem Hotel, einem Aparthotel, einer Pension oder einem Bed & Breakfast. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eine Villa, ein Apartment in einem der Aparthotels, ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung für Ihren Urlaub, Wochenende oder Kurzurlaub in Hagen nahe Zentrum zu mieten. In vielen Hotels, Ferienwohnungen und Ferienhäusern ist auch ein Haustier, z.B. ein Hund erlaubt.
Hotels und Pensionen in Hagen: Campushotel Hagen, City Hotel Deutsches Haus (3 Sterne), Waldhotel und Restaurant Lemberg, Aparthotel Haus Lemberg Am Reckhammer, Mercure Hotel Hagen (4 Sterne), Hotel Art-Ambiente, Arcadeon Landhotel Halden, Hotel QUARTIER 82 by Arcadeon (3 Sterne), Hotel Auf dem Kamp, Hotel Arcadeon (4 Sterne), Hotel Lex , Hotel - Restaurant Reher Hof, Pension Hotel Kehrenkamp,...
Ferienwohnungen und Ferienhäuserin Hagen: Apartments und Ferienwohnungen im Aparthotel "Haus Lemberg Am Reckhammer", Ferienwohnung Apartment Valeria, Ferienwohnung Apartment Charlotte, Naturstein-Villa am Goldberg, Ferienwohnung Apartment Scarlett, Ferienwohnung Hagen-Ischeland, Ferienwohnung Raiser,...
» Hotels & Unterkünfte in Hagen
Im Mai finden in Hagen jeweils die Europawochen mit Konzerten und Ausstellungen statt.
Das Stadtfest "Hagen blüht auf" und auch das Springe-Fest finden immer im Sommer statt.
Auf dem Hamecke Open Air (auch bekannt als "Rock am Müll") spielen Rock- und Heavy Metals Bands bei freiem Eintritt. Im Hamecke-Park findet auch jeden Sommer Open-Air-Kino mit ebenfalls kostenlosem Eintritt statt.
Am ersten Dezemberwochenende findet im Freilichtmuseum Hagen traditionell der Romantische Weihnachtsmarkt statt. Dabei gibt es musikalische Darbietungen mit lockerem Unterhaltungsprogramm und natürlich zahlreiche Stände mit künstlerischen und handwerklicken Produkten. Hier finden Sie immer eine Geschenkidee.
Eine gewisse Rolle spielt für Hagen auch der Karneval. Jedes Jahr finden ein Rosenmontagsumzug im Zentrum und ein weiterer Umzug schon am Sonntag vor Rosenmontag in Boele statt. Im Rahmen der Hasper Kirmes gibt es im Stadtteil Haspe einen Umzug mit Festwagen.
Im Sommer finden unter dem Namen Muschelsalat eine ganze Reihe kostenfreier Konzerte und kleine Theaterstücke statt.
An Pfingsten findet alljährlich die Oldtimerrally „Hagen-Klassik“ statt und zu bestimmten Terminen auch ein LKW-Oldtimer-Treffen.
In der Vorweihnachtszeit erfreuen verschiedene Weihnachtsmärkte die Herzen der Besucher. Neben dem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt bietet die kleineren Märkte in den Vororten ihre Besonderheiten.
Am ersten Dezember-Wochenende lädt das Freilichtmuseum Hagen zum traditionellen Weihnachtsmarkt ein, wobei die geschmückten Fachwerkhäuser in gemütlichem Licht erstrahlen.
Mitte Dezember bietet das Schloss Werdringen bei freiem Eintritt ein großes Angebot, vor allem für Kinder. Sie können einem Geschichtenerzähler lauschen und an einer Rallye teilnehmen.
In Hagen-Hohenlimburg lockt der Lichtermarkt im Lennepark mit tollem Ambiente und Rudelsingen Ende November/Anfang Dezember.